31.12.2024
ThÃŒringer Finanzverwaltung informiert zu steuerlichen Entlastungen ab dem Jahr 2025
Der Bundesrat hat am 22. November dem Jahressteuergesetz 2024 zugestimmt. Das Gesetz enthÀlt einige steuerliche Entlastungen fÌr BÌrgerinnen und BÌrger ab dem Jahr 2025. Davon werden auch Familien im Freistaat profitieren. mehr...

30.12.2024
Umsatzsteuerliche Kleinunternehmer: Was gilt es ab 2025 zu beachten?
Trotz politisch turbulenter Zeiten muss sich der Berufsstand mit vielen Neuerungen befassen. Aus Sicht des DStV-Steuerrechtsausschusses fÃŒr die kleinen und mittleren Kanzleien besonders relevant: Änderungen bei § 19 UStG. mehr...

26.12.2024
Außergewöhnliche Belastungen: Steuerliche NachweisfÃŒhrung bei Krankheitskosten
Unter Bezugnahme auf das Ergebnis des schriftlichen Verfahrens mit den obersten Finanzbehörden der LÀnder gilt zur Anwendung des § 64 Abs. 1 Nr. 1 EStDV ab dem Veranlagungszeitraum 2024 Folgendes: mehr...

25.12.2024
BekÀmpfung schÀdlicher Steuerpraktiken durch die EU hat LÌcken
Die EU-Vorschriften zum Schutz vor schÀdlichen Steuerregelungen und vor Steuervermeidung durch Unternehmen haben LÃŒcken. Dies geht aus einem neuen Bericht des EuropÀischen Rechnungshofs hervor. Die EU konnte dem zufolge lediglich erste Abwehrmaßnahmen ergreifen, da die direkte Besteuerung in der Hand der EU-LÀnder liegt. DarÃŒber hinaus seien die Regelungen der EU lÃŒckenhaft, da die EU-LÀnder sie unterschiedlich auslegten und es keine gemeinsamen Vorgaben fÃŒr die LeistungsÃŒberwachung gebe. mehr...

24.12.2024
Keine SteuerbegÌnstigung fÌr extremistische Körperschaften
Eine "Förderung der Allgemeinheit" zur Erlangung der steuerrechtlichen GemeinnÃŒtzigkeit gemÀß § 52 Abs. 1 Satz 1 der Abgabenordnung (AO) ist bereits dann zu verneinen, wenn eine Körperschaft Bestrebungen verfolgt, die sich gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland richten. Es kommt dann zwingend zum Verlust der GemeinnÃŒtzigkeit, ohne dass andere Leistungen der Körperschaft fÃŒr das Gemeinwohl hiermit abzuwÀgen sind. mehr...

23.12.2024
GemeinnÃŒtzigkeit und Verfassungsschutzbericht
Die Versagung der GemeinnÌtzigkeit wegen der Förderung verfassungsfeindlicher Bestrebungen (§ 4 des Bundesverfassungsschutzgesetzes) aufgrund einer sich aus einem Verfassungsschutzbericht ergebenden Vermutungswirkung setzt voraus, dass die Körperschaft als selbstÀndiges Steuersubjekt in diesem Verfassungsschutzbericht ausdrÌcklich als extremistisch bezeichnet wird. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. mehr...

19.12.2024
Rechengrößen in der Sozialversicherung 2025
Zum 1. Januar 2025 steigen die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung deutlich. Grund sind die gestiegenen Löhne und GehÀlter. Der Bundesrat hat der Verordnung ÃŒber die neuen Rechengrößen abschließend zugestimmt. mehr...

18.12.2024
DIHK zur neuen Grundsteuer: Keine Sonderlasten fÃŒr Unternehmen durch die HintertÃŒr!
Ab 2025 wird das neue Grundsteuerrecht bundesweit angewendet – Auslöser der Reform war eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG). Hamburg, Niedersachsen, Hessen, Bayern und Baden-WÃŒrttemberg wÀhlten eigene, einfachere Wege, um die Vorgaben des BVerfG umzusetzen. Die ÃŒbrigen LÀnder haben sich im Kern fÃŒr das komplexere, sog. Bundesmodell entschieden. mehr...

17.12.2024
RÌckwirkende Anwendung der Steuerbefreiung fÌr ab dem 01.03.2020 gewÀhrte Corona-Sonderzahlungen
RÌckwirkende Anwendung der mit dem Corona-Steuerhilfegesetz in § 3 Nr. 11a EStG eingefÌhrten Steuerbefreiung fÌr ab dem 1. MÀrz 2020 gewÀhrte Corona-Sonderzahlungen mehr...

16.12.2024
Obligatorische E-Rechnung: FAQ-Katalog des BMF gibt Antworten
Zum 01.01.2025 wird die E-Rechnung verpflichtend. Aus diesem Anlass hat das Bundesfinanzministerium (BMF) jetzt einen FAQ-Katalog online gestellt, der Antworten auf die am hÀufigsten gestellten Fragen zur E Rechnung gibt. mehr...

12.12.2024
Betriebsausgabenabzug fÌr steuerfreie Photovoltaikanlagen auch 2022 möglich
Das Finanzgericht MÃŒnster hat entschieden, dass nachlaufende Betriebsausgaben, die im Zusammenhang mit steuerpflichtigen Einnahmen aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage in frÃŒheren Jahren stehen, aber erst 2022 abfließen, abzugsfÀhig sind. mehr...

11.12.2024
Keine Aussetzung der Vollziehung bei geltend gemachter Verfassungswidrigkeit der Grundsteuerwertermittlung
Der 3. Senat des Finanzgerichts MÃŒnster hat entschieden, dass fÃŒr die Aussetzung der Vollziehung der Grundsteuerwertfeststellung ein besonderes Aussetzungsinteresse des Steuerpflichtigen erforderlich ist, welches sich im Streitfall jedoch nicht feststellen ließ. mehr...

10.12.2024
Erbschaftsteuer: Freibetrag bei einem zivilrechtlich als verstorben geltenden Elternteil
Verzichtet ein Kind (z.B. der Sohn) zivilrechtlich wirksam gegenÃŒber einem Elternteil (z.B. dem Vater) auf seinen gesetzlichen Erbteil, dann hat dieser Verzicht fÃŒr die Erbschaftsteuer nicht zur Folge, dass beim Versterben des Elternteils (d.h. des Vaters) die Enkel des Erblassers den Freibetrag in Höhe von 400.000 € erhalten. Vielmehr erhÀlt der Enkel nur einen Freibetrag in Höhe von 200.000 €. Der Verzicht auf den gesetzlichen Erbteil eines Abkömmlings scheidet somit als »Steuersparmodell« fÃŒr die Enkel des Erblassers aus. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. mehr...

09.12.2024
Keine Kfz-Steuerbefreiung, wenn die land- und forstwirtschaftliche BetÀtigung nur eine untergeordnete Bedeutung im VerhÀltnis zur gewerblichen TÀtigkeit hat
Der 4. Senat des Finanzgerichts DÌsseldorf hatte Ìber die Kfz-Steuerbefreiung fÌr einen auf eine kommunale Anstalt des öffentlichen Rechts zugelassenen ZentralachsanhÀnger zu entscheiden. mehr...

05.12.2024
Vorteilsminderung bei der 1%-Regelung
Nur solche vom Arbeitnehmer getragenen Aufwendungen können den geldwerten Vorteil aus der Überlassung des Fahrzeugs als Einzelkosten mindern, die bei einer (hypothetischen) Kostentragung durch den Arbeitgeber Bestandteil dieses Vorteils und somit von der Abgeltungswirkung der 1%-Regelung erfasst wÀren. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. mehr...

04.12.2024
Bestattungskosten als Nachlassverbindlichkeiten bei Zahlung aus einer Sterbegeldversicherung
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat entschieden, dass Leistungen aus einer Sterbegeldversicherung, die der verstorbene Erblasser bereits zu Lebzeiten an ein Bestattungsunternehmen abgetreten hat, als Sachleistungsanspruch der Erben den Nachlass erhöhen. Im Gegenzug sind jedoch die Kosten der Bestattung im vollen Umfang als Nachlassverbindlichkeiten steuermindernd zu berÌcksichtigen. mehr...

03.12.2024
Besonderes Kirchgeld in glaubensverschiedener Ehe in Sachsen in 2014 und 2015 verfassungswidrig
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat entschieden, dass § 4 Abs. 1 Nr. 5 des SÀchsischen Kirchensteuergesetzes (SÀchsKiStG) in der bis zum 31. August 2015 geltenden Fassung (a. F.) mit dem allgemeinen Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG) unvereinbar ist, weil darin Ehegatten nicht mit Lebenspartnern gleichgestellt werden. Die Vorschrift bleibt fÌr VeranlagungszeitrÀume bis zum 31. Dezember 2013 weiter anwendbar. mehr...

02.12.2024
DStV fordert praxisgerechte Umsetzung des Nachhaltigkeits-Reportings
Im GesprÀch mit der EU-Kommission berichtet DStV-VizeprÀsident StB/WP Dipl.-Kfm. Gero Hagemeister von den Herausforderungen des Mittelstands bei der EinfÃŒhrung des Nachhaltigkeits-Reportings. Zugleich fordert er das richtige Augenmaß bei Erstellung, PrÃŒfung und Aufsicht. mehr...